STADT AUFMÖBELN
Verortung
Sport & Fun Halle Leopoldstadt, Engerthstraße 267/269, 1020 Wien
Zeitraum
November 2019
Kooperationspartner*innen
MA51 - Sport Wien
Teilnehmer*innen
Amelie, André, Boznidar, Deniz, Elija, Flora, Furkan, Kerstin, Laurin, Lina, Lorenz, Luca, Matthias, Meral, Niklas, Perine, Ruben, Rumi, Stefan, Tom, anonyme Teilnehmer*innen
Workshopteam
Catalin Betz, Martin Färber, Evgeniia Kozlova, Viktoriia Slynchuk und David Scheßl (Workshop); Anna Vasof (Video)
Wo im Freien möchten Menschen Freunde treffen, wo liegen, lesen, schauen, sich ausruhen, essen, spielen, arbeiten – und was brauchen sie dafür? Anders gefragt: Was suchen Menschen im öffentlichen Raum und welche Möbel können wir als Gestalter*innen wie entwerfen, die diesen Bedürfnissen auch gerecht werden?
Auf der Suche nach Antworten – besonders von Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil – entwickelten wir für einen Workshop in der Sport & Fun Halle Leopoldstadt drei „Inseln“, die von den Nutzer*innen während der Betriebszeit besucht werden konnten. Unterschiedliche methodische Ansätze luden dazu ein, über das eigene Nutzungsverhalten des öffentlichen Raums spielerisch nachzudenken. Die Themenstellungen waren breit gefächert: Sie reichten vom Freizeitverhalten im öffentlichen Raum bis zur Benennung von Lieblingsorten und der Entwicklung von Ideen für neues Stadtmobiliar. Im Gegenzug für ihr Engagement erhielten die Teilnehmer*innen Obst und gezeichnete Portraits. An dem Workshop nahmen ca. 25 Bewohner*innen der Nachbarschaft im Alter zwischen 6 und 33 Jahren teil.
Etwa zwei Drittel der Teilnehmer*innen würden sich gerne mehr in die (Mit-)Gestaltung ihrer Nachbarschaft einbringen. Auf die Frage nach den am meisten genutzten Bereichen im öffentlichen Raum wurden am häufigsten Parks genannt, gefolgt von Fahrradwegen, sonnigen Plätzen, Bäumen, Sitzmöglichkeiten und Wiesen. Das Bedürfnis nach ausreichenden Freiflächen und Plätzen zum Verweilen zeichnete sich klar ab. Aber auch Infrastruktur, wie etwa Spielgeräte, Fahrradständer, Toiletten, Schattenplätze oder Geschäfte, wurde mehrfach genannt.
Unscheinbare Lieblingsorte – Was wir an der Stadt schätzen
Stadt(t)räume – Wie wir uns die Stadt wünschen
In Bezug auf die Gestaltung von Stadtmobiliar zeigte sich, dass Jugendliche bevorzugt informell sitzen – niedrige Sitzhöhen werden bevorzugt wie auch das Sitzen direkt am Boden (z.B. auf Stufen, Picknicken auf der Wiese).
„Sitzen kann man überall.“ (Lorenz, 13 Jahre)
Beispiele für Möbel, die unterschiedliche Sitz- und Liegepositionen ermöglichen, wurden mehrfach positiv erwähnt. Wünsche nach mehr Sportanlagen (Basketballkorb, Fußballplatz, Tischtennistisch, und ähnliches) wurden ebenso formuliert. Laut Aussagen der Teilnehmer*innen (vor allem der Jugendlichen) ist die Distanz zum eigenen Wohnort ausschlaggebend dafür, wie häufig und gern bestimmte Freiräume genutzt werden. Ist die Nähe nicht gegeben, ist die leichte Erreichbarkeit – etwa mit den öffentlichen Verkehrsmitteln – besonders wichtig. Die meisten Befragten gaben an, dass sie im Stadtraum zwar die Nähe zu anderen Menschen suchen (Schauen, Beobachten, Lebendigkeit), dafür aber gerne einen eigenen, ungestörten Platz aufsuchen.
„Andere Leute stören uns nicht, solange wir Platz für uns haben.“ (Lina, 15 Jahre)
Die Jugendlichen berichteten über eine geschlechterspezifische Nutzung des öffentlichen Raums: Während Buben draußen vor allem sportlichen Aktivitäten nachgehen, suchen Mädchen-Gruppen eher ruhigere Orte zum Reden.
„Die meisten Jungs machen Sport beim Rausgehen, die Mädchen treffen sich eher zum Reden.“ (Laurin, 10 Jahre)
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |